BannerbildBlick auf BischofrodaFahrradbrücke bei EbenshausenWerrabrücke bei CreuzburgBlick auf EbenshausenDie CreuzburgPfingsturnier in MihlaWasserwandern auf der Werra

Bischofroda - Kita "Schlossmäuse"

Vorschaubild

Schlossgasse 5
99826 Bischofroda

Telefon ( 036924) 47573

E-Mail E-Mail:

Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 06.30 - 16.30 Uhr

Der Kindergarten in Bischofroda ist seit 01. Januar 2022 in kommunaler Trägerschaft 

und befindet sich in den Räumen des schönen alten Schlosses in der Dorfmitte.

 

 Leiterin: Frau Salzmann

 

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Bischofroda

 

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindertageseinrichtung in kommunaler Trägerschaft und die Inanspruchnahme von Verpflegungsangeboten der Gemeinde Bischofroda

 

2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren der Kita der Gemeinde Bischofroda

(gültig ab 01.04.2023)

 

1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren der Kita der Gemeinde Bischofroda

 

Hygieneplan

 

 

Unsere Schließzeiten im Jahr 2022 / 23

19.09.2022 (Brückentag)

23.12. - 31.12.2022 (Weihnachtsferien)
02.01. + 03.01.2023 (Teamfortbildung)

19.05.2023 (Brückentag)

31.07. -  11.08.2023 (Sommerferien)

 

Unsere Elternvertretung

Frau C. Baumbach - Vorsitzende

Frau N. Moog         - Stellvertretung

Frau A. Ruge

Frau A. Hagedorn

Frau C. Kranch

 

 

 


Aktuelle Meldungen

Herbst bei den Schlossmäusen in der Kita Bischofroda

Viele kleine Kirmespärchen konnten in diesem Jahr wieder beim Kirmesumzug sowie beim Tanz auf dem Anger dabei sein.

Traditionell brachten wir am Freitag vor dem Erntedankfest unsere Erntegaben in die Kirche. Ein herzliches Dankeschön sei an dieser Stelle allen Familien gesagt, die uns beim Sammeln so fleißig halfen. Die Ausgestaltung des Gottesdienstes mit Liedern und Gedichten rund um die vier Jahreszeiten bereitete allen Kleinen und Großen viel Vergnügen.

Wir möchten uns auf diesem Wege auch bei Silvio Köllner bedanken, der uns zwei Kastanienbäume schenkte. Diese pflanzten wir mit Unterstützung unserer Gemeindearbeiter Danilo und Marco auf dem Ziegenberg.
Ein kleines Walnussbäumchen, geschenkt von unserer Erzieherin Heike, wurde im Breitenbach gepflanzt.

Der nächste Höhepunkt in unserem Jahreskreis lässt nun nicht mehr lange auf sich warten. Eine Einladung zum Martinsfest mit Laternenumzug folgt.

 

Die  aus Bischofroda

Foto zur Meldung: Herbst bei den Schlossmäusen in der Kita Bischofroda
Foto: Herbst bei den Schlossmäusen in der Kita Bischofroda

Abschied der Schulanfänger

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen fast an der 40 Grad Marke begaben wir uns am 20. Juli 2022 auf den Weg zur Wartburg.
Mit dem Bus fuhren wir am frühen Morgen nach Eisenach. Von dort aus wanderten wir durch das Südviertel auf die Wartburg. Unser Frühstück nahmen wir auf dem Elisabethplan ein. Dort konnten wir die Grundmauern einer alten Kirche und des Elisabethhospitals sowie die Statue der heiligen Elisabeth mit einem Korb voller Rosen bestaunen. Passend dazu hörten wir die Geschichte vom Rosenwunder.
Nach unserer Stärkung ging es dann direkt hinauf zur Burg. Vor dem alten Reisewagen Martin Luthers entstand unser erstes Erinnerungsfoto. Claudia von der Wartburg begrüßte uns und erzählte uns Wissenswertes über das Leben im Mittelalter. An einem kleinen Modell konnten wir den Bau der Burg ansehen. Teile einer echten Ritterrüstung hatte Claudia auch für uns mitgebracht. Wir durften alles anfassen und stellten schnell fest, dass die Bekleidung eines Ritters nicht nur sehr schwer, sondern auch total unpraktisch war. Deswegen hatte jeder Ritter auch einen Knappen, der ihm beim Anlegen der Rüstung half, das Pferd versorgte und andere Dienste tat. Zum Abschluss der kleinen Führung gestaltete sich jeder von uns mit Schere, Stift und Papier sein eigenes Wappen.
Vom Südturm der Wartburg konnten wir dann einen herrlichen Blick über Eisenach und die weite Umgebung genießen. Wir schlenderten über den Burghof und schauten uns eine alte Schmiede mit Werkzeugen sowie die Kanonen an. Zum Mittag ließen wir uns auf der Terrasse Eierkuchen mit Apfelmus schmecken.
Zur Erinnerung an diesen erlebnisreichen Tag kauften wir uns im Geschenkeshop eine bunte Schreibfeder.
Nach dem Besuch auf der Wartburg wanderten wir über die Sängerwiese zur Drachenschlucht. In der Drachenschlucht war es angenehm kühl und wir liefen barfuß durch das kleine Bächlein.

Am 22.Juli 2022 feierten wir dann mit allen Kindern unserer KITA das Zuckertütenfest. Mit Liedern, Gedichten und einem Tanz verabschiedeten sich die jüngeren Schlossmäuse von unseren fünf Schulanfängern. Die Andacht in unserer Kirche, eine Buchstabenrallye, die Diashow mit Bildern von unserer Kindergartenzeit und das Beisammensein mit den Eltern waren weitere
Highlights dieses Tages. Zum Ende des Festes ließen wir Ballons mit guten Wünschen für die Schulzeit zum Himmel aufsteigen. Wir verabschiedeten uns von den Eltern und bevor wir im Schloss übernachteten, begaben wir uns mit kleinen Taschenlampen auf Nachtwanderung.

 

Liebe Schulanfänger und liebe Eltern,

wir bedanken uns herzlich für die schöne gemeinsame Zeit und wünschen euch alles Liebe für eueren neuen Lebensabschnitt.

Gabi, Michaela, Daniela, Claudia und Heike      

Oma–Opa Tag in der KITA „Schlossmäuse“ Bischofroda

Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnten wir am 29.06.2022 endlich wieder unsere Groß- und Urgroßeltern zum Oma-Opa-Tag auf dem Saal des Bürgerhauses begrüßen.

Unser Programm mit Liedern, Gedichten und Tänzen stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Die vier Jahreszeiten“. An den vier liebevoll dekorierten Kaffeetafeln hatten sich mehr als achtzig Gäste eingefunden.

Eröffnet wurde der Nachmittag von den Kindern der Wackelzahngruppe mit dem Lied: „Wenn du glücklich bist“ und einem Gedicht über die zwölf Monate. Im Anschluss lud ein reichhaltiges Buffet zu Kaffee und Kuchen ein.

Dann war es endlich soweit. Fünfunddreißig kleine und große Schlossmäuse zogen aufgeregt mit ihren Erzieherinnen auf dem Saal ein. Mit dem bekannten Lied „Die Jahresuhr“ von Rolf Zuckowski hießen wir unsere Omas und Opas noch einmal recht herzlich willkommen.

Die Kleinsten vom „Miniclub“ läuteten als Häschen den Frühling ein. Sie begeisterten die Zuschauer mit dem Spiellied „Häschen in der Grube“, welches übrigens vom Erfinder des Kindergartens Friedrich Fröbel im Jahr 1840 geschrieben wurde.  

Die Kinder der „Gespenstergruppe“ hatten einen kleinen Schmetterlingstanz eingeübt und Schmetterlingsflügel gebastelt. Sie stellten den Sommer dar.

Die „Fledermäuse“ sangen und tanzten mit ihren Regenschirmen einen Regenschirmtanz zum Herbst.

Danach hielt der Winter Einzug. Die „Wackelzähne“ sagten gemeinsam das Gedicht von den drei Spatzen im Haselstrauch auf.

Die Anspannung verflog spätestens beim großen Finale, als sich alle Kinder gemeinsam zu dem Spiellied: „Wir singen und tanzen durch das Jahr“ bewegten. Sie pflückten Blumen, schwammen durch den Badesee, tanzten wie ein Blatt im Wind und stapften durch den Schnee. Und mit den letzten Zeilen „..und ist das Jahr vorbei, dann ruhen wir uns aus…“, endete ein gelungenes Programm, welches sehr gut bei den Omas und Opas ankam.

Wir möchten an dieser Stelle DANKE sagen:

- den fleißigen Mamas für die zahlreichen leckeren Kuchen sowie das Vor-und Nachbereiten                der Feier

- den Gemeindearbeitern für den Aufbau der Tische, Stühle und der Bühne

- der Kirchgemeinde und dem Heimatverein

- und den Gästen für ihre großzügige Spende

                    Herzlichst  die SCHLOSSMÄUSE

Foto zur Meldung: Oma–Opa Tag in der KITA „Schlossmäuse“ Bischofroda
Foto: Oma–Opa Tag in der KITA „Schlossmäuse“ Bischofroda

Feueralarm bei den „Schlossmäusen“ der KITA Bischofroda

10.06.2022, um 9.34 Uhr, während die Kinder fröhlich in ihren Gruppenräumen spielen oder im Morgenkreis sitzen, ertönt im Flur der Ruf: „FEUER, es brennt beim Wäschetrockner“. Nach 2 Minuten und 20 Sekunden stehen dann alle Kinder, Erzieherinnen und die Praktikantin am Sammelpunkt auf dem Hof hinter dem Schloss, manch einer sogar ohne Hausschuhe. 9.37 Uhr ertönt die Sirene. Wenig später sind erste Feuerwehrleute in der Einrichtung zum Einsatz bereit.
Während sich einige Kinder noch um ihre Kuscheltiere sorgen, lobt Marc Döring, Oberbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Bischofroda, die Kleinen und Großen für das ruhige aber zügige Verlassen des Gebäudes und erklärt allen Beteiligten, dass es sich um eine Übung handelt. Bereits im Vorschulalter ist es wichtig, die Kinder auf den Ernstfall vorzubereiten. Sie müssen wissen, wie sie sich im Falle eines Brandes zu verhalten haben.

Nach der erfolgreichen Übung dürfen sich alle Kinder das Feuerwehrauto aus der Nähe ansehen. Um ihnen die Angst vor den Feuerwehrleuten zu nehmen, zeigt und erklärt Herr Döring mit Unterstützung seiner Kameraden, Technik und Schutzkleidung. Hierbei zieht er sich auch einmal eine Atemschutzmaske auf.

Im Anschluss haben die Kinder viel Spaß bei Wasserspielen und lassen sich zum Mittag Bratwurst und Brause schmecken. Trotz anfänglicher Aufregung war es für alle ein erlebnisreicher Vormittag.

Danke allen Helfern der Freiwilligen Feuerwehr Bischofroda.

Foto zur Meldung: Feueralarm bei den „Schlossmäusen“ der KITA Bischofroda
Foto: Feueralarm bei den „Schlossmäusen“ der KITA Bischofroda

Ein großer Tag für unsere Kleinen

 

Den diesjährigen Kindertag feierten die Kinder des evangelischen Kindergartens „St.Martin“ Mihla, die Harsbergknirpse aus Lauterbach, die Kinder aus dem Zwergenland Berka v.d.Hainich sowie die Schlossmäuse der KITA Bischofroda gemeinsam. Insgesamt 128 Kinder tummelten sich bei strahlendem Sonnenschein auf dem festlich geschmückten Schlossplatz in Bischofroda. 

Zu diesem besonderen Anlass präsentierten sich die Kinder aus Bischofroda zum ersten Mal in ihren leuchtend gelben Shirts mit dem „Schlossmäuse“- LOGO.

Das Feuervariete` Janosch Beyer aus Creuzburg zog die kleinen und großen Zuschauer mit einer bunten Mischung aus Akrobatik, Jonglage, Zauberei, Stelzenlauf und Feuershow in seinen Bann. Fasziniert von den Kunststücken schauten die Kinder den Gauklern zu und waren begeistert als einige freiwillige Kinder und auch die ein oder andere Erzieherin in die Vorstellung einbezogen wurden. Abschließend durfte sich jedes Kind einen kleinen Zauberstein aus der Schatzkiste mitnehmen.

Für das leibliche Wohl der Kinder war natürlich auch gesorgt. Eine süße Erfrischung brachte der Eismann aus Weißenborn. Zum Mittag gab es leckere Bratwürste vom Rost, um die sich fleißige Papas aus Lauterbach und Bischofroda kümmerten.

Die Kinder vom evangelischen Kindergarten Mihla, dem Zwergenland, die Harsbergknirpse und Schlossmäuse sowie die Erzieherinnen sagen allen Helfern herzlichen Dank für diesen gelungenen Tag.

Foto zur Meldung: Ein großer Tag für unsere Kleinen
Foto: Ein großer Tag für unsere Kleinen

Wechsel in den Regelbetrieb

(22. 03. 2022)

 

Ab Dienstag, den 22. März 2022 wechselt die Kindertagesstätte der Gemeinde Bischofroda wieder in den Regelbetrieb mit Öffnungszeiten von 06.30 Uhr bis 16.30 Uhr.

Den entsprechenden Elternbrief finden Sie nachfolgend.

[Elternbrief]

Viele kleine Mäuse im Schloss Bischofroda

Schon seit längerer Zeit und immer mal wieder regte sich bei den Kindern, Eltern und Erzieherinnen der Wunsch, nach einem passenden Namen für unsere Einrichtung. Die Kindertagesstätte ist seit nun mehr als 70 Jahren im Schloss der Gemeinde untergebracht. Als sich im Sommer 1951 die Türen des Kindergartens öffneten, hatten die Eltern nur einen Wunsch für ihre Kinder: eine friedvolle und unbeschwerte Zukunft. Dieser Wunsch ist in der heutigen Zeit, schauen wir auf die Corona-Pandemie, die aktuelle politische Lage, insbesondere den Krieg Russland / Ukraine, aktueller denn je.

In 70 Jahren hat sich in und um unser Schloss so einiges getan. Im Außenbereich wurde ein Spielplatz angelegt und im Schloss wurde saniert und renoviert. Der Kindergarten bekam unter anderem eine Heizung, eine Küche, Waschräume und Brandschutztüren. Für die Kinderbetreuung wurde immer mehr Platz zur Verfügung gestellt. Während im Gründungsjahr ca. 12 Kinder betreut wurden, können wir heute auf eine Kapazität von 45 Plätzen verweisen.

Im Jahr 1994 übernahm die Johanniter Unfallhilfe e.V. die Trägerschaft unserer Einrichtung. Seit dem 01.01.2022 befindet sich die Kindertagesstätte nun wieder in kommunaler Trägerschaft. Mit dem erneuten Trägerwechsel tat sich die Möglichkeit auf, einen passenden Namen zu finden. Kinder und Eltern waren aufgerufen, Vorschläge zu unterbreiten. Aus den zahlreichen originellen Ideen wurden dann die Top 2 ermittelt und in die engere Wahl genommen.  Nach demokratischer Abstimmung mit allen Kindern im Morgenkreis, siegten die „Schlossmäuse“ dicht gefolgt von den „Schlosswichteln“. 

Frau Juliane Daut (eine „Schlossmaus-Mama“) entwarf sogleich ein Logo, natürlich mit dem imposanten Schloss und sich davor tummelnden Mäusen. Vielen herzlichen Dank sei an dieser Stelle gesagt! Für alle Kinder und Erzieherinnen möchten wir demnächst auch ein Shirt mit dem Logo drucken lassen.

Schnell kam dann auch der Gedanke, Kindern, die neu in unsere Einrichtung aufgenommen werden, ein liebevoll gehäkeltes Mäusemädchen bzw. einen gehäkelten Mäusejungen als Begrüßungsgeschenk zu überreichen. Die ersten Schmusetierchen konnten schon übergeben werden und erleichtern so den Übergang von der Familie in die Kita.

Am Rosenmontag sowie am Faschingsdienstag feierten wir in unserer Einrichtung Fasching. Nach einem gemeinsamen Frühstück, für welches die Eltern zahlreiche leckere Zutaten mitgaben, hatten wir riesigen Spaß beim Topfschlagen, Stuhlpolonaise und anderen Spielen. Wir tanzten ausgelassen zur Minidiscomusik mit der Discokugel. Als besondere Attraktion wurde wie in jedem Jahr die große Rutsche aufgebaut, auf der auch schon viele unserer Eltern gerutscht sind. Während am Rosenmontag alle Kinder im Kostüm ihrer Wahl erschienen, lautete am Dienstag das Motto „Schlossmäuse“.  Das war ein Gewimmel. Allerdings hatten sich zum Schreck aller Mäuse auch eine Schlosskatze und ein Schlossgespenst eingeschlichen. Danke an alle Eltern für ihre Unterstützung. 

Und noch etwas hat sich mit dem Trägerwechsel geändert, unsere Telefonnummer lautet nun: 036924/47573

Die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte

[Noch mehr Schlossmäuse]

Foto zur Meldung: Viele kleine Mäuse im Schloss Bischofroda
Foto: Schlossmäuse

Neues aus der Johanniter-Kindertagesstätte Bischofroda

Unter dem Motto „Hurra, wir werden 70 Jahr“, feierten wir Kinder und Erzieherinnen eine Woche lang den Kindergartengeburtstag. Während wir zum Jubiläum vor 10 Jahren viele Gäste in unserer Einrichtung begrüßen durften, damals hatten wir mit Hilfe der Einwohner und ehemaligen Kindergartenkinder eine kleine Ausstellung mit Spielzeug, Kleidungsstücken und Fotos aus den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut, konnten wir den 70. Geburtstag coronabedingt nur im kleinsten Kreise begehen. Nun blicken wir auf eine erlebnisreiche Festwoche mit zahlreichen Höhepunkten und Überraschungen zurück.                                                            Am Montag, d. 31.05 2021 schmückten wir unsere Einrichtung mit bunten Wimpelketten und wir gestalteten uns Shirts mit Farbe und Handabdrücken, die von den Kindern während der Feiertage stolz getragen wurden.
Am Kindertag begrüßten wir uns mit dem Lied: „Ich kenn ein Haus, schau‘n viele Kinder raus…“ und jedes Kind bekam sein Shirt feierlich überreicht. Zur Überraschung aller gab es eine süße Geburtstagstorte aus Kinderschokolade und Eis mit frischen Erdbeeren. Auf dem Hof wartete schon eine große Hüpfburg, die die Kinder im Sturm eroberten. Sportlich setzten wir die Woche dann auch fort.
Am Mittwoch starteten wir nach dem Frühstück mit Wettspielen wie z.B. Eierlauf, Sackhüpfen, Sommerskilauf, Bobby-Car-Rennen und Tauziehen unsere Sommerolympiade. Alle Kleinen und Großen strengten sich mächtig an und so stand jedes Kind als Gewinner auf dem Siegertreppchen und freute sich über einen Pokal bzw. eine Medaille. Auch die Hüpfburg lud heute noch einmal zum Springen, Rutschen und Toben ein.  
Nach so viel Anstrengung ließen wir Donnerstag etwas ruhiger aber „tierisch“ angehen. Onkel Lothar aus Ebenshausen hatte sich mit seinen Alpakas Bella und Carlos auf den Weg zu uns in den Kindergarten gemacht. Einige von uns kannten diese gutmütigen Vierbeiner schon, die anderen Kinder freundeten sich recht schnell mit ihnen an. Bella und Carlos schauten sich neugierig auf unserem Spielplatz um. Sie durften gestreichelt, gefüttert und an der Leine geführt werden. Wir erfuhren, dass ihre Heimat die Anden sind und dass sie Gras, Heu und Möhren futtern.
Am Freitag, dem letzten Tag unserer Festwoche, begrüßte uns der Kasperl mit dem Puppentheater. Er erzählte uns die spannende Geschichte vom Geburtstag der Prinzessin und wie die Hexe das Geschenk vom Kasperl stibitzt. Für uns Kinder hatte er selbstverständlich auch ein Geschenk mitgebracht.

Zum Abschluss unserer Geburtstagsfeier versammelten sich alle Kinder und Erzieherinnen auf dem Spielplatz und ließen bunte Ballons in den Himmel steigen.

Danke möchten wir allen sagen, die uns unterstützt haben:

der Gemeinde Bischofroda,
dem Kirchweihverein,
der Kirchgemeinde und Pastorin Voigt,
dem Malerfachbetrieb Dietzel & Bätzold,
Jürgen Dietzel,
Hans-Joachim Oelszner,
Lothar Fischer
und den Eltern

Die Kinder und Erzieherinnen der Johanniter-Kindertagesstätte Bischofroda

[Geburtstagsparty]

Foto zur Meldung: Neues aus der Johanniter-Kindertagesstätte Bischofroda
Foto: Geburtstagsparty


Fotoalben


Fotoalbum Zuckertütenfest 2022
Zuckertütenfest 2022
04. 08. 2022