Krauthausen - Kindergarten "Zwergenschlösschen"
Hinter dem Schloßgarten 3
99819 Krauthausen
E-Mail:
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 06.00 - 17.00 Uhr
Leiterin: Silke Temmler
Träger: Gemeinde Krauthausen
Erbaut: 2001/ 2002 Einweihung am 17.08.2002
Lage: Mitten im Ort Krauthausen, umgeben von Wäldern, Wiesen, Sport- und Freizeitplätzen
Kapazität: 88 Plätze
_____________________________________________________
Speisepläne
______________________________________________________
Geplante Termine 2023
25.03. 2023 1. Arbeitseinsatz
05.05. 2023 Bildungstag für alle Erzieher und Erzieherinnen - der Kiga ist
geschlossen
19.05. 2023 Brückentag nach Himmelfaht - der Kiga ist geschlossen
24.06. 2023 2. Arbeitseinsatz
02.07. 2023 Kinderfest
31.07. 2023 bis 11.08. 2023 Sommerschließzeit
27.12. bis 29.12.2023 Schließzeit zwischen den Jahren
______________________________________________________
Ansprechpartner in der Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal
Anja Höbel
Am Schloss 6
99826 Berka v.d.H.
Tel: 036926-94714
Fax: 036926-82380
Mail-Adresse:
Konzeption der Kindertagesstätte
Kinderschutzkonzeption des Kindergarten „Zwergenschlößchen“
Benutzungssatzung der Kita "Zwergenschlösschen"
Gebührensatzung der Kita "Zwergenschlösschen"
Satzung über die steuerbegünstigten Zwecke der gemeindlichen Kindertagesstätte Krauthausen
Hygieneplan (nach §36 lfSG) Inklusive Infektionsschutzgesetz Stand Mai 2022
Wir bieten:
-
Eine durchgehende Öffnungszeit von 6.00-17.00 Uhr Montag-Freitag
-
Schließung zwischen Weihnachten und Neujahr, Freitag nach Himmelfahrt
-
Weitere Brückentage können mit Beginn des neuen Jahres bekannt gegeben werden
-
Gute räumliche Rahmenbedingungen:
-
Vier helle große Gruppenzimmer mit Ausgängen zur Freifläche, einen großen Turn- und Mehrzweckraum, zwei große Außenspielflächen
-
Familienbegleitende Bildung- und Erziehung, vielfältiges Lernen, Entwicklung zur Selbständigkeit, Vorbereitung auf die Schule
-
Einen geregelten Tagesablauf, um den Kindern Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln
-
Möglichkeiten zum freien Spiel, damit sich jedes Kind gemäß seiner Begabungen und Interessen entfalten kann
-
Jeden 1. Donnerstag von 16.00 bis 17.00 Uhr Krabbelstunde
-
Belegung:
-
Aufnahme von 88 Kindern im Alter von 1 - Schuleintritt
-
Betreuung in altersgleich- bzw. jahrgangsübergreifenden Gruppen
Unsere pädagogischen Ziele:
Kinder und Eltern sollen sich in unserem Haus wohl fühlen.
Kinder sollen wohlbehütet und gesund aufwachsen.
Sie sollen Regeln und Normen kennen lernen und einhalten.
Wir wollen Wissen und Können in allen Bereichen des Lebens erweitern und festigen, damit sich die Kinder zu einem gemeinschaftsfähigen, selbstverantwortlichen und kreativen Menschen entwickeln können.
Während des Besuchs unserer Einrichtung möchten wir ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Erziehern, Kindern und Eltern aufbauen.
Unser Tagesablauf:
6.00 - 8.00 Uhr
Öffnung der einzelnen Gruppen
8.00 - 8.30 Uhr
Begrüßung im Morgenkreis in den einzelnen Gruppen, gemeinsames Frühstück (bitte achten sie auf gesunde Ernährung, z.B. Vollkornbrot, Obst, Gemüse, Joghurt)
Kinder die nicht am Frühstück teilnehmen, bitte erst ab 8.30 Uhr bringen.
8.30 - 9.30 Uhr
Freispiel der Kinder, dazu gehören:
Rollenspiele (Familienspiel, Arztspiel, Urlaubsspiel)
Konstruktionsspiele (Lego, Bausteine, Magnete)
Finger-, Stab-, Handpuppenspiele
Didaktische Spiele (Puzzle, Memorie, Würfelspiele)
9.30 -10.15 Uhr
Angebote in vielfältigen Bildungsbereichen:
Muttersprache
Mengenlehre
kreative Tätigkeiten
Musik
Sport
Natur und Umwelt
10.15 - 11.15 Uhr
Aufenthalt im Freien, Spaziergänge in der Umgebung, in den Wald oder zum Sport- und Freizeitplatz
11.15 -11.30 Uhr
Garderobe, Waschraum
11.30 Uhr
gemeinsames Mittagessen
12.00 - 14.00 Uhr
Mittagsschlaf (Kinder, die Halbtagsbetreuung erhalten, müssen bis spätestens 12.00 Uhr abgeholt werden)
14.00 - 14.30 Uhr
Körperpflege, anziehen
14.30 Uhr
gemeinsames Kaffeetrinken (bitte achten sie auch hier auf gesunde Ernährung wie Obst, Müsli, Joghurt)
ab ca. 14.45 Uhr
Freispiel, wenn möglich im Freien bis zum Abholen des Kindes
Höhepunkte im Kindergartenjahr:
Unser Kindergartenjahr beginnt im September
September - Elternvertreterwahl
Oktober - Laternenfest
Dezember - Weihnachtsfeier für die Kinder
gemütliche Adventsstunde für Mutti oder Vati
Februar - Fasching
Oma und Opa Nachmittag
März/ April - Ostern
Mai - Muttertagsfeier
Juni/ Juli - Zuckertütenfest und Abschlussfahrt der
Schulanfänger
Kinderfest
Zusätzlich bietet unser Haus:
Englischunterricht. Die Eltern entscheiden selbst, ob das Kind daran teilnimmt. Verträge und Kosten werden mit dem Anbieter selbst geklärt, der Kindergarten stellt die Räumlichkeiten zur Verfügung.
______________________________________________
Aktuelle Meldungen
40. jähriges Dienstjubiläum im "Zwergenschlösschen"
(12. 09. 2022)"Ein kleines Wort DANKE findet zu Dir,
weil große Worte für alles,
was wir sagen möchten,
zu klein sind dafür.“
"Ein besonderes Jubiläum im „Zwergenschlößchen“
Am 4. September vor exakt 40 Jahren hat die Berufslaufbahn von Silke Temmler begonnen.
Die langjährige Leiterin unserer Kita „Zwergenschlößchen“ feierte Anfang letzter Woche ein Jubiläum der ganz besonderen Art
Mit gleichbleibender Freude, viel Herzblut und unermüdlichen Einsatz meistert Silke Temmler ihre Aufgabe als Leiterin.
Wir danken Silke Temmler ausdrücklich für ihre stets sehr guten Leistungen und freuen uns auf eine weiterhin so erfolgreiche Zusammenarbeit.
Herzlichst
Frank Moenke
Bürgermeister
Foto: 40. jähriges Dienstjubiläum im "Zwergenschlösschen"
Kinderfest im Zwergenschlösschen
Wir wollen feiern“ hieß es am 2. Juniwochenende im Kindergarten „Zwergenschlößchen“ in Krauthausen.
Endlich war es wieder soweit! Am 12.Juni 2022 waren die Türen für Kinder, Eltern, Großeltern und Gäste geöffnet. Das Zwergenschlößchen feiert dieses Jahr großes 20 Jähriges Jubiläum, was
natürlich gebührend gefeiert werden muss. Dazu hatte der Kindergarten zusammen mit dem Bauhof der Gemeinde ein Kinderfest für alle Kinder des Ortes organisiert.
Das Kinderfest, welches den Kindern viele Attraktionen bieten konnte, war ein unvergesslicher, herrlicher Sonnentag für Jedermann. Zunächst veranstalteten wir nach der Begrüßung durch Bürgermeister Frank Moenke einen Dorfumzug, wobei uns der Fanfarenzug Eisenach e.V. mit einer tollen musikalischen Begleitung durch das Dorf führte. Die gebastelten Kunstwerke am Stab, die jede Gruppe für ihre Kinder anfertigte, waren nicht nur schön anzusehen, sondern bewegten sich im
lauen Sommerwind lustig hin und her. Am Kindergarten wieder angekommen, wartete eine Überraschung auf uns. Der Theaterspieler Herr Reinhardt vom Weimarer Kindertheater brachte Geräusche und
Märchen aus seiner Schatzkiste mit. Begeistert lauschten die Kinder den Märchen von Dornrösschen sowie den Bremer Stadtmusikanten aufmerksam zu, wobei auch ein Dornrösschen aus dem Kindergarten von einem Prinzen gerettet wurde. Im Anschluss daran, eröffnete das Team des Zwergenschlößchens das Kinderfest, welches musikalisch durch den DJ Uwe Hensch begleitet wurde.
Für das leibliche Wohl, war bestens gesorgt. Zunächst gab es für die Besucher viele Leckereien von der reich gedeckten Kaffeetafel. Alles was das Herz begehrt- auch gegrilltes vom Rost, wie Bratwürste und Rostbrätel konnte man sich schmecken lassen. Dafür war genug Platz: auf demSpielplatz waren Bänke und eine Festzeltgarnitur durch den Bauhof aufgestellt worden. In unserem Kindergarten selbst konnte man im Turnraum eine liebevoll gestaltete Jahreschronik bestaunen,
worin man sich mit vielen Gesprächen an die Anfänge des Zwergenschlößchens und vergangene Jahre zurück erinnern konnte. Draußen, auf dem Außengelände fanden die Kinder viele Stationen
rund um das Gelände vor. Darunter zu finden waren: das Kamishibai, das ist Papiertheater aus Japan, bei dem die Kinder neugierig verschiedenen Geschichten lauschten. Im oberen Bereich
malten die Kinder Pflanztöpfe an, worin sie im Anschluss Sonnenblumen einpflanzten. Mal sehen, wie groß die kleinen Kerne werden.
Oben im Krippengarten, ließen sich viele Kinder von der Kinderschmink- Station zu anderen Wesen verwandeln.
Auch der lang angelegte Barfußpfad, mit seinen Unebenheiten war interessant für viele Kinderfüße, die zum Schluss im glibberigen Schleim mit Spaß badeten. Die Hüpfburg, die auch vertreten war,
hatte ebenfalls viele kleine Besucher. Die Rollenbahn, die im oberen Garten am Hügel gelegen war, wurde von allen, egal ob Groß oder Klein ausgiebig getestet und ausprobiert. Auf dem Rücken der Pferde reitet es sich besser dachten sich bestimmt viele Kinder, denn Ponyreiten, welches durch Fam. Herold / Hornung aus Ifta angeboten wurde, war eine gern besuchte Überraschung. Die Feuerwehr Krauthausen sicherte nicht nur den Umzug ab, sondern lud die Kinder auch zu einer Fahrt im Feuerwehrauto ein und hatte bei dem heißen Wetter Wasserspiele parat. Für den krönenden Abschluss des Tages konnte man im Vorfeld Karten gestalten, die später an die vielen bunten Luftballons gebunden wurden. Diese ließen wir alle gemeinsam zu dem Lied „99 Luftballons“ in den Himmel steigen und tatsächlich... es wurden schon zwei Luftballons gefunden! Der eine Luftballon flog sogar 295 Kilometer, welcher am selbigen Abend in Gröditz bei Leipzig gefunden wurde. Die „Glücksbox“, bei der man Fragen rundum das Zwergschlößchen beantworten konnte wurde auch noch geöffnet und die Kinder zogen drei glückliche Gewinner. Der dritte Platz konnte sich über einen Eisgutschein von Familie Thiel erfreuen. Über einen Gutschein für die Weinbergschänke inKrauthausen freute sich der zweite Platz. Der Erste Platz gewann einen Gutschein für das Bowling Center in Eisenach. Wir wünschen allen Gewinnern viel Spaß mit ihren Preisen und bedanken uns für die rege Teilnahme. Der strahlende Sonnenschein, die gute Laune sowie die vielen fröhlichen Kinder- es war ein gelungenes Kinderfest für das wir allen danken, die dieses Fest ermöglicht haben.
Praktikantin Laura Liebetrau
Foto: Kinderfest im Zwergenschlösschen
Aus Alt mach Neu ...
Aus Alt mach Neu…
Mit einem tollen Projekt des Staatlichen Berufsschulzentrums „Heinrich Ehrhardt“ in Eisenach, zauberten sie unseren kleinsten Krippenkindern ein Lächeln ins Gesicht.
Die Vorschaltklasse VSK 2b und das Berufsvorbereitungsjahr Sprache, unter der Leitung von Ronny Schreiber und Florian Stanczik, reparierten und lackierten unsere alten und bespielten Bobbycars.
Nun kann die wilde Fahrt mit den neu gestalteten Autos beginnnen.
Die Kinder und Erzieher des Kindergartens „Zwergenschlößchen“ in Krauthausen bedanken sich für die Mühe und die großartige Arbeit.
Foto: Aus Alt mach Neu ...
Zum 2. Mal - Danke!!
Auch vor dem Pfingstwochenende kamen zahlreiche Eltern zu uns in den Kindergarten. Gemeinsam mit den Erzieherinnen werkelten sie fleißig am Freitagnachmittag (03.06.22) auf den Spielflächen der Einrichtung. Nun steht der 20-jährigen Jubiläumsfeier am Sonntag, den 12.06.22 nichts mehr im Weg.
Es wurde Rasen gemäht, Unkraut gejätet, das Kiesbett gelockert, Gehwege gekehrt und vieles mehr.
Ein hübsches Banner, welches uns Fotoservice Gäbedünkel für diesen Tag angefertigt hat, schmückt unsere Außenfassade.
Wir bedanken uns herzlich, bei folgenden Eltern:
Silvana Bartelt, Lydia Greif, John Levien, Catherine Stefani, Dorothea Leitner, Gloria Siemon, Nicky Siemon, Cathleen Schuster, Daniel Melzer, Philipp Hering, Daniel Schneider, und dem Zwergenschlößchenteam
Antje Sachs, Sandy Fischer, Jenny Burow, LuiseMontag, Christin Kaufmann, Andrea Hagedorn, Barbara Steidl, Reni Nowatzky
Foto: Danke
Arbeitseinsatz im „Zwergenschlößchen“
(24. 05. 2022)Nach 2 Jahren Coronapause war es wieder so weit. Im Kindergarten „Zwergenschlößchen“ gab es nach langer Pause wieder einen Arbeitseinsatz.
Da wir am 12.06.22 unser 20 jähriges Bestehen mit großem Kinderfest feiern wollen, war dieses auch sehr notwendig. Nun waren ausgerechnet an diesem Nachmittag schwere Unwetter vorausgesagt. Es sollten aber 5 Sandkisten neuen Sand erhalten, die Außenbänke und Spielhäuser gestrichen werden und unser Kiesbett, welches Unfälle vermeiden soll, aufgelockert werden.
Auf Anfrage erklärten sich spontan auch Eltern am Vormittag bereit und schafften alle geplanten Vorhaben. Unterstützt wurden Sie durch die Mitarbeiter vom Bauhof Krauthausen.
Am Nachmittag trafen dann die nächsten Eltern ein und machten eine Großreinigung in 5 Gruppenzimmern. Am Freitag, den 03.06.22 startet dann der 2. Arbeitseinsatz, so dass unsere Einrichtung zum 20-jährigen Jubiläum erstrahlen wird.
An dieser Stelle bedanke ich mich aufs herzlichste für die geleistete Arbeit bei:
Franziska Herold, Bastian Hornung, Anamaria Fintoiu, Katrin Kleinschmidt, Annekatrin Mogk, Anja Waßmann, Benjamin Leitner, Kai Otto, Katja Siebert, Christopher Wattenbach, Enrico Deiß, Ronny Brill, Alexandra Rindt, Sebastian Nehberg, Lukas Schramm, Janina Streck, Helge Meißner, Kathleen Bröde, Francesco Bachmann, Tomas Matthews, Katharina und Heiko Sattler, Carolin Beck, Christian Engelhardt und meinem Team, vertreten durch
Sabine Tischer, Christin Bätzel, Jenniffer Seemann, Uta Döll, Sandy Fischer, Reni Nowatzky und Silke Temmler.
Ich hoffe niemanden vergessen zu haben. Es war ein tollerTag, an dem wir unsagbar viel geschafft haben. Danke!
Leiterin Silke Temmler
Foto: Arbeitseinsatz im Zwergenschlösschen
Krauthäuser Schlaufüchse lernen für den Notfall
Am 09.05.2022 kamen Christian und Michaela von den Helping Angel’s Gotha e.V. in unser Zwergenschlößchen, um den Vorschulkindern spielerisch zu zeigen, wie „einfach“ die 1. Hilfe sein kann. Es ging gleich richtig los, denn in unserem Turnraum standen so viele neue Sachen und überall lagen Matten und Decken, sodass die Kinder aus dem Staunen und Fragen gar nicht mehr heraus kamen. Ziel war es heute viele Themen theoretisch zu präsentieren und dann in praktischen Übungen anzuwenden. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde gleich das Wissen der Vorschulkinder auf die Probe gestellt. Was ist denn zu tun wenn wir einen Unfall sehen? Wie können wir helfen? Die richtige Nummer – 112 – und die 5 W-Fragen (Wo, wer, was, wie viele, warten) wurden schnell benannt. Also ging es gleich mit der Bergung eines Verletzten von einer Straße los. Es gab sehr viele kreative Vorschläge von den Kindern J Doch mit dem Rettungsgriff wird es wohl am besten gehen J Einmal vorgezeigt und schon durften sich die Kinder daran versuchen. Teilweise gar nicht so einfach, aber alle haben es geschafft ein anderes Kind ein Stück zu ziehen. Weiter ging es mit dem Anwenden einer Rettungsdecke. Da gab es so einige Lacher, denn die Kinder wurden wie kleine Raupen in die knisternde Rettungsdecke eingepackt. Angemalte Wunden wurden von den Kindern mit Verbänden und Pflastern verarztet. Ganz wichtig war Christian die stabile Seitenlage bei einer Bewusstlosigkeit, denn diese kann Leben retten. Der Vorteil ist, dass ein Kind sogar einen Erwachsenen in die stabile Seitenlage drehen kann. Das Anlegen von einem Dreiecksverband an einen gebrochenen Arm war wirklich schwierig. Christian und Michaela hatten alle Hände voll zu tun, denn es gab erfinderische Ideen diesen Verband anzulegen. Alle wollten immer das Vorführkind sein, aber beim Anlegen eines Stifnecks (Halskrause) war es plötzlich etwas leiser J Christian hörte den Kindern geduldig zu und beantwortete jede Frage, denn immer mal wieder erzählten die Kinder von ihren Erlebnissen zu den jeweiligen Themen. Zum Schluss gab es noch für jedes Kind eine Urkunde und eine Pflasterbox. Wir bedanken uns sehr für diesen spannenden Vormittag und freuen uns auf das nächste Jahr.
Foto: Krauthäuser Schlaufüchse lernen für den Notfall
Wechsel in den Regelbetrieb
(22. 03. 2022)
Ab Dienstag, den 22. März 2022 wechselt die Kindertagesstätte der Gemeinde Krauthausen wieder in den Regelbetrieb mit Öffnungszeiten von 06.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Den entsprechenden Elternbrief finden Sie nachfolgend.
Martinstag im "Zwergenschlösschen"
(24. 11. 2021)Martinstag im Krauthäuser "Zwergenschlösschen"
Mit dem Ende des Herbstes wurde es geheimnisvoll und mystisch in unserem Kindergarten. Ende Oktober tummelten sich zauberhafte Wesen in unserem Haus. Kleine Hexen, Geister und Fabelwesen feierten gemeinsam Halloween. Hierfür wurde in den Tagen vorher fleißig gebastelt und dekoriert.
Schon eine Woche später starteten die Vorbereitungen für den nächsten Höhepunkt - den Martinstag. Schon unsere Kleinsten haben hierfür Laternen gebastelt.
Die Kinder der Affenbande und ihre Nachbarn aus der Regenbogengruppe haben die Geschichte vom St. Martin und dem Bettler gehört und dadurch viel über Nächstenliebe und Menschlichkeit gelernt. Wir haben Lieder vom St.Martin gesungen, sowie Fingerspiele, Gedichte und Reimgeschichten zum Thema kennengelernt und die Geschichte als kleines Theaterstück nachgespielt. Sogar die wöchentliche Turnstunde wurde extra im Sinne des Martinstages gestaltet.
In beiden Gruppen wurden leckere Martinshörnchen gebacken. Mit dem Teilen des schmackhaften Gebäcks erkannten alle Kinder, dass Teilen Spaß macht.
Am Morgen des Martinstages trafen sich die Kinder der Affenbande schon früh um 7 mit ihren selbst gebastelten Laternen vor dem Kindergarten. Mit ihren beiden Erzieherinnen starteten sie einen frühen Laternenumzug durch das Wohngebiet und haben mit ihren Liedern sicher den einen oder anderen Krauthäuser aus dem Schlaf geholt. Anschließend fand ein gemeinsames Frühstück statt und alle Kinder wärmten sich mit selbst gemachten Kinderpunsch wieder auf.
Die Regenbogenkinder verlegten den Laternenmarsch kurzerhand in den Kindergartenflur und trafen sich im verdunkelten Gruppenraum, um in gemütlicher Atmosphäre den Martinstag ausklingen zu lassen.
Wir alle hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr wieder alle gemeinsam gesund und munter zu unserem traditionellen Laternenfest auf dem Sportplatz treffen können!
Das Team des "Zwergenschlösschen"
Foto: Martinstag im "Zwergenschlösschen"
Testkonzept im "Zwergenschlösschen"
Liebe Eltern,
es ist in der Kindertagesstätte "Zwergenschlösschen" in Krauthausen für alle Kinder ab der Vollendung des 3. Lebensjahres möglich, sich zweimal wöchentlich freiwillig auf den Virus SARS-COV2 testen zu lassen. Es wird ein Lollipop – Test verwendet.
Das Test-Konzept können Sie und alle Interessierten im Anhang nachlesen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
Foto: Testkonzept im "Zwergenschlösschen"